Posts mit dem Label Fotos: Stefan Jammer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotos: Stefan Jammer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. Juli 2010

Biertan/Birthälm

Especially in the 17 and 18 centuries the community leaders in Biertan (German name Birthälm) fought a harsh fight against moral decline. They tried to stop increasing misconducts with strict rules and severe penalties. For example, it was prohibited to drink in bad company, or to linger around at the inn for too long. If “premarital immoral incidents” occurred between couples the wedding ceremony itself was conducted in an especially degrading manner. These and many others stories can be discovered by visitors to the Biertan fortified church. The so-called “Marriage prison” for divorcing couples survived until today, but only as a building. It is located in the precincts of the Biertan castle, which is one of the most impressive and largest fortified churches in Transylvania. The church dates back to the early 16th Century and is surrounded by three fortification walls and nine defensive towers. Once a year the meeting of the Saxons – the largest gathering of Germans still living in Transylvania and those who emigrated – takes place here. Inside the fortified church one can find a museum as well as a bookshop, and two guesthouses offer all year accommodation in the village.

Montag, 14. Juni 2010

Stejarisu/Probstdorf


Es ist ein Wunder, dass Probstdorf bis heute existiert, denn die Urväter hatten es anfangs nicht einfach. Im 13. Jahrhundert kamen deutsche Siedler an den Harbach und gründeten ein Dorf. Sie errichteten Häuser, legten Felder an und bauten sich eine Kirche. Nach einer schweren Überschwemmung wurde die Siedlung zerstört und musste weiter hangaufwärts neu aufgebaut werden. In dieser Zeit bedrohten nicht nur osmanische Angriffe die Bewohner, sondern über mehr als 100 Jahre stritten sächsische Adlige und die Hermannstädter Probstei um den Besitz an Probstdorf. Die Bewohner ließen sich von all den Problemen nicht entmutigen und blieben.


Heute, über 600 Jahre später, ist die Kirchenburg als Zeuge dieser schweren Zeit erhalten geblieben. Sie befindet sich in der Mitte eines malerischen siebenbürgisch-sächsischen Dorfes. Eine österreichische Stiftung fördert vor Ort die Entwicklung des ländlichen Tourismus. Im Pfarrhaus direkt am Dorfanger stehen Gästezimmer zur Verfügung. In der Kirchenburg werden hausgemachte Marmelade, Honig, Saft und andere Produkte aus lokalem Anbau verkauft.