Freitag, 18. Dezember 2009

Weihnachtsgrüße



Das Team der Leitstelle Kirchenburgen wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
 


Dienstag, 10. November 2009

Kirchenburgen in ihrer Bedeutung anerkannt






Anfang Oktober diesen Jahres erlangten die Siebenbürgischen Kirchenburgen internationale Anerkennung. Sie sind für die Öffentlichkeit weltweit als gefährdete Denkmäler gelistet worden. Das Warnsignal lieferte die Leistelle Kirchenburgen dem World Monuments Fund, einer gemeinnützigen, internationalen Organisation mit Hauptsitz in New York, die sich weltweit für die Erhaltung von Denkmälern und historischen Stätten einsetzt. Dieser stellt alle zwei Jahre eine Liste der 100 meist gefährdeten Kulturdenkmäler, die List of Most Endangered Monuments zusammen. Mit Hilfe der Liste wird die internationale Öffentlichkeit auf die bedrohten Denkmäler aufmerksam gemacht, um Spenden und Sponsorengelder für deren Erhaltung einzuwerben. Durch den weltweiten Aufruf für gefährdete Denkmäler sind bereits hunderte davon gerettet worden oder sind derzeit ausser Gefahr gesetzt. Dies lässt nun auch für die Kirchenburgen eine neue und begründete Hoffnung aufkommen. Meist strategisch in der Dorfmitte plaziert oder auf der Anhöhe etwas abseits des Dorfes als Zeitzeuge gelegen, sind die siebenbürgischen Kirchenburgen in einer einmalig malerischen Landschaft eingebettet. Es sind architektonisch und kulturhistorisch hervorragende Denkmäler, die trotzdem bisher weder im In- noch im Ausland hinreichend bekannt sind.


Die meisten sind dem Verfall preis gegeben, da die häufig nur noch kleinen Gemeinden der Siebenbürger Sachsen trotz der Unterstützung durch die Heimatortsgemeinden in Deutschland oftmals weder die finanziellen Ressourcen noch die personelle Kraft haben, die Kirchenburgen denkmalgerecht zu erhalten. Es gibt zahlreiche Kirchenburgen die durch keine Gemeinde mehr genutzt werden, was den Verfall der Gebäude beschleunigt. Vor zwei Jahren hat der Eigentümer der Kirchenburgen, das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien die Leitstelle Kirchenburgen gegründet, ein Büro das finanzielle Ressourcen bündeln und an einem Konzept für das Stoppen eines weiteren Verfalls der Kirchenburgen arbeiten soll. Seitdem gibt es wichtige erste Erfolge zu verzeichnen – von den insgesamt 160 vorhandenen Kirchenburgen wurden 12 Kirchendächer über das sogenannte Dachprogramm repariert, Fördergelder wurden eingeworben, standardisierte Planungsverfahren wurden einführt und angewandt, eine Datenbank bezüglich dem baulichen Zustand und der Nutzung aller Kirchenburgen wurde aufgebaut, Leitfäden und technische und informative Materialien erstellt. Im Dezember letzten Jahres ist durch dieses Büro ebenfalls ein Antrag auf EU-Strukturmitteln für 18 Kirchenburgen (Achse 5.1, Tourismus) in einem Förderumfang von etwa 5 Millionen Euro abgegeben und in einer ersten Phase genehmigt worden. Dieses war ein erster Schritt um diese Bauwerke als wichtigen Bestandteil der gesamten Kirchenburgenlandschaft langfristig zu erhalten. Die Bemühungen der Leitstelle Kirchenburgen erfahren nun durch die Anerkennung durch den World Monuments Fund eine besonders kraftvolle Unterstützung. Es geht um die Erfahrung einer seit über 40 Jahren und in mehr als 90 Ländern aktiven renommierten Organisation. Dessen exzellent ausgebildete Experten haben effiziente Maßnahmen für den Erhalt von bedeutenden architektonischen und kulturellen Stätten ausgeführt. Der WMF konzentriert sich aber nicht bloss auf den baulichen Erhalt der Denkmäler sondern unterstützt lokale Gemeinschaften beim Aufbau infrastruktureller, finanzieller und technischer Strukturen um das kulturelle Erbe angemessen zu bewahren. Er macht auf den Konflikt zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufmerksam. Das Ziel dabei ist der Schutz und Erhalt der Umwelt, indem Wachstum gleichermassen gefördert und behutsam gemanagt wird. Damit sollen Gemeinschaftswerte erhalten werden. WMF gewährleistet ebenfalls Informationsaustausche zwischen Experten, Erziehungsmassnahmen für die Öffentlichkeit sowie Training für Handwerker in traditionellen und modernen Handwerksmethoden. Die 1996 ins Leben gerufene Initiative zur Auflistung der 100 meist gefährdeten Kulturdenkmäler  hat der Hälfte der gelisteten Kultur- und Denkmalstätten eine WMF Förderung in Höhe von 34 Millionen Euro eingebracht, was wiederum zum Einwerben zusätzlicher Finanzierungen in Höhe von 102 Millionen Euro verholfen hat. Die WMF Liste 2010 führt 93 gefährdete kulturelle und architektonische Stätten aus insgesamt 47 Ländern an. Damit ist die Landschaft der Siebenbürgischen Kirchenburgen in ranghoher Gesellschaft zwischen Machu Pichu in Peru und Phajoding, einem abgelegenen Kloster im Buthan Gebirge.


Donnerstag, 8. Oktober 2009

Freundeskreis für Kirchenburgen geplant



Hermannstadt – Für die Rettung der zahlreichen sanierungsbedürftigen Kirchenburgen in Siebenbürgen werden ehrenamtliche Helfer gesucht. Die Leitstelle Kirchenburgen möchte zu diesem Zweck einen Fach-Freundeskreis aufbauen. 


Das beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche in Rumänien A.B. angesiedelte Koordinationsbüro sucht dafür Fachleute innerhalb und außerhalb Rumäniens. Gefragt sind Menschen, die am Thema Kirchenburgen in Siebenbürgen interessiert sind und ihr Fachwissen und ihre praktische Fähigkeiten einbringen möchten. Angesprochen sind dabei nicht nur Architekten, Statiker und Holzschutzgutachter, sondern auch alle Baugewerke: vor allem Zimmerleute, Schreiner, Maurer, Dachdecker und Steinmetze. Wichtig ist in allen Fällen eine mehrjährige Berufserfahrung in der Sanierung historischer Bauwerke. Die Helfer sollen nicht nur an einem einzelnen Einsatz interessiert sein, sondern auch die Bereitschaft mitbringen, in den kommenden Jahren in mehrfachen kürzeren Aufenthalten vor Ort aktiv am Erhalt dieses kirchlichen Kulturerbes mitzuwirken. Die Kosten für die An- und Rückreise können erstattet werden, die Unterkunft wird gestellt.

Interessenten werden gebeten, sich mit Übersendung ihres Lebenslaufs an die Leitstelle Kirchenburgen zu wenden. Ansprechpartnerin ist Frau Ioana Deac, E-Mail: deac [ät] projekt-kirchenburgen.ro, Telefon: (00 40) 269-22 10 10.

Mittwoch, 30. September 2009

BIROUL DE COORDONARE BISERICI FORTIFICATE


Biroul de Coordonare Biserici Fortificate a fost înfiinţat în luna mai a anului 2007 ca şi proiect în cadrul serviciului tehnic al Consiliului Superior al Bisercii Evanghelice C.A din România şi este finanţat în faza iniţială de către Ministerul Federal German pentru Cooperare Economică şi Dezvoltare (BMZ) şi Societatea Germană pentru Cooperare Tehnică (GTZ).
Prin fondarea Biroului de Coordonare Biserici Fortificate, Biserica Evanghelică, în calitate de beneficiar al proiectului, a întreprins un pas important înspre întreţinerea acestei moşteniri istorico- culturale şi arhitectonice unice în Europa.
Din păcate numeroase biserici fortificate se află într-o stare critică de deteriorare avansată. În ciuda finanţărilor acordate de membrii organizaţiilor saşilor originari din România şi stabiliţi in Germania, comunitătăţile tot mai restrânse ale saşilor transilvăneni rămaşi în ţară nu reuşesc să mai facă faţă întreţinerii bisericilor fortificate. Din păcate există biserici fortificate care nu se mai află în folosinţa nici unei comunităţi, fapt care duce la o deteriorare şi mai rapidă a clădirilor. În vederea prevenirii aceastei pierderi ameninţătoare a acestor clădiri istorice, nu se duce lipsă nu doar de finanţările necesare, ci de asemenea şi de un concept adecvat prin care să oprească avansarea procesului de degradare.

CARE SUNT PRIORITATILE IN ACTIVITATEA BIROULUI DE COORDONARE?


Biroul de coordonare biserici fortificate are 3 priorităţi de activitate: 

  • crearea legăturii dintre diferitele iniţiative şi proiecte care se concentrează asupra bisericilor fortificate şi,
  • planificarea şi implementarea „Programul de salvare de urgenţă a bisericilor fortificate“ 
  • obţinerea de finanţări pentru implementarea măsurilor de intervenţie.
Activitatea biroului are ca şi obiectiv central implementarea măsurilor de intervenţie pentru a opri avansarea procesului de degradare. Problematica posibilităţilor de folosire ulterioară şi folosire în alte scopuri a clădirilor, precum şi cea a găsirii unor soluţii de dezvoltare pe termen lung, nu sunt deocamdată constituente directe ale programului de întreţinere. Doar prin implementarea rapidă şi corespunzând reglementărilor privind protecţia
monumentelor a măsurilor de reparaţie se vor crea premisele pentru proiecte pe termen mediu şi termen lung.

CARE SUNT RESPONSABILITĂŢILE PRELUATE DE BIROUL DE COORDONARE?

În scopul creării legăturii între diferitele proiecte şi iniţiative, Biroul de Coordonare Biserci Fortificate face următorii paşi concreţi şi ia următoarele măsuri:
  • elaborarea unei baze de date cu inventarierea stării de degradare în care se află toate bisericile fortificate şi modul lor de folosire,
  • organizarea de workshopuri în scopul informării şi implicării specialiştilor şi a persoanelor interesate de acest subiect,
  • elaborarea unor manuale şi broşuri cuprinzând materiale tehnice şi informative pentru realizarea unei proceduri de abordare unitare din punct de vedere profesional şi în acord cu reglementările privind protecţia monumentelor,
  • crearea unui cerc al specialiştilor din ţară şi din străinătate care să aibă ca preocupare comună aplicarea de cunoştinţe din domeniul reabilitării de monumente istorice.
Referitor la măsurile de întreţinere a clădirilor, Biroul de Coordonare Biserici Fortificate îşi asumă următoarele
responsabilităţi:
  • planificarea şi implementarea unui program de întreţinere a acoperişurilor şi a jegheaburilor şi burlanelor în patru districte bisericeşti,
  • acordarea de asistenţă şi consultanţă la cererea consistoriilor districtuale, a parohiilor şi a organizaţiilor
    saşilor originari din România şi stabiliţi in Germania în scopul planificării şi realizării măsurilor de întreţinere a bisericilor fortificate.
 Biroul de Coordonare Biserici Fortificate încearcă să obţină finanţări externe pentru diferitele activităţi, finanţări care au ca şi obiectiv principal programul de întreţinere a bisericilor fortificate. De asemenea se pregăteşte o cerere de finanţare din fonduri structurale europene prin care să se implementeze lucrări de întreţinere la aceste clădiri şi să ajute la revalorizarea infrastructurii turistice.

PRIMELE REZULTATE

  • Realizarea unui program de întreţinere a acoperişurilor în districtul bisericesc Sibiu. Acoperişurile celor mai multe biserici fortificate din district sunt întretimp etanşe iar jgheaburile şi burlanele sunt din nou funcţionale. Prin intermediul direct al Biroului de Coordonare s au întocmit proiecte sub formă prescurtată şi au fost executate măsuri de întreţinere în cazul bisericilor fortificate din Agnita, Chirpăr, Daia, Gherdeal, Nou, Roşia, Toarcla şi Veseud.
  • Depunerea în decembrie 2008 a unei solicitări de finanţare din fonduri europene pentru 18 biserici fortificate în scopul conservării peisajului unic transilvan cu biserici fortificate. Pentru bisericile care sunt parte din program se vizează atât o renovare adecvată cât şi crearea şi modernizarea infrastructurilor conexe în scopul revalorizării turistice a regiunii Centru.
  • Pentru simplificarea derulării programului de întreţinere s-a elaborat un proiect standardizat într-o aşa-zisă formă prescurtată. Astfel s-a redus avansarea deteriorărilor la faţa locului, s-a facilitat dialogul cu Direcţia Judeţeană pentru Cultură, Culte şi Patrimoniul Cultural Naţional Sibiu şi cu firmele colaboratoare. Instrumentul de proiectare standardizat sub formă prescurtată se doreşte a fi aplicat şi pe viitor.
  • În momentul de faţă se lucrează la baza de date mai sus menţionată.
  • Au avut loc 2 workshopuri la care au participat membri din cadrul administraţiei bisericilor, parohi şi reprezentanţi ai altor proiecte al căror scop comun sunt bisericile fortificate pentru a se găsi strategii noi şi a se planifica următorii paşi care trebuie facuţi.
  • Biroul de Coordonare şi-a prezentat activitatea şi responsabilităţile sale în mod regulat, atât prin intermediul presei cât şi prin susţinerea diferitelor discursuri.
BIROUL DE COORDONARE BISERICI FORTIFICATE

Birou în cadrul Consistoriului Superior al Biserciii Evanghelice C.A. din România
str. Gen. Magheru 4
RO- 550185 Sibiu
Tel./Fax: 0040 -(0)269 -221.010
E-Mail: office@projekt-kirchenburgen.ro
Internet: www.projekt-kirchenburgen.ro

CONTUL PENTRU DONAŢII
Pentru cei care doresc să efecuteze donaţii din străinătate:
Contul Comitetului de Ajutor al Saşilor din Transilvania şi al Şvabilor de confesiune Evanghelică din Banat
Destinatar: Hilfskomitee Sb. Sachsen
Nr. cont: 7350325
BLZ 70020270
Hypovereinsbank München
Pentru acele donaţii care sunt făcute din ţară, vă rugăm să vă adresaţi telefonic sau prin email Biroului de coordonare biserici fortificate.

Montag, 28. September 2009

Die Leitstelle stellt sich vor


LEITSTELLE KIRCHENBURGEN

Die Leitstelle Kirchenburgen wurde im Mai 2007 als Projektbüro beim Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien eingerichtet und in der Startphase durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH gefördert.
Mit dem Aufbau der Leitstelle Kirchenburgen unternahm die Evangelische Kirche als Projektträger einen wichtigen Schritt zum Erhalt dieses in Europa einzigartigen kulturhistorischen und architektonischen Erbes.
Zahlreiche Kirchenburgen befinden sich in einem schlechten, einige sogar in einem kritischen baulichen Zustand. Die häufig nur noch kleinen Gemeinden der Siebenbürger Sachsen sind trotz Unterstützung durch die Heimatortsgemeinden (HOGs) in Deutschland immer weniger in der Lage, ihre Kirchenburgen denkmalgerecht zu erhalten. Bedauerlicherweise gibt es Kirchenburgen, die durch keine Gemeinde mehr genutzt werden, was den Verfall der Gebäude beschleunigt. Um den drohenden Verlust historischer Bausubstanz abwenden zu können, fehlt es nicht nur an finanzieller Unterstützung, sondern auch an einem geeigneten Konzept, um zunächst einen weiteren Verfall der bedrohten Kirchenburgen zu stoppen.

Welche Arbeitsschwerpunkte hat die Leitstelle?

Die Leitstelle Kirchenburgen hat 3 Arbeitsschwerpunkte:
  • die Vernetzung der verschiedenen Initiativen und Projekte rund um das Thema „Kirchenburgen“,
  • das „Dächerprogramm“ zu planen und umzusetzen sowie
  • Fördermittel für die Umsetzung der baulichen Maßnahmen einzuwerben.

Im Vordergrund der Arbeit stehen die Maßnahmen zur Sicherung gegen einen weiteren Verfall. Fragen zur Nach- bzw. Umnutzung und zu langfristigen Entwicklungsperspektive sind zunächst nicht direkte Bestandteiledes Sicherungsprogramms, denn mit der Durchführung zügiger und denkmalgerechter Reparaturmaßnahmen werden erst die Voraussetzungen geschaffen, um überhaupt mittel- bis langfristige Nutzungsplanungen zu ermöglichen.

WELCHE AUFGABEN ÜBERNIMMT DIE LEITSTELLE?

Zur Vernetzung und Beratung der unterschiedlichen Projekte und Initiativen unternimmt die Leitstelle Kirchenburgen zur Zeit folgende konkrete Schritte und Maßnahmen:
  • Aufbau einer Datenbank bezüglich dem baulichen Zustand und der Nutzung aller Kirchenburgen,
  • Durchführung von Workshops zur Information und Beteiligung von Fachleuten und am Thema interessierten Bürgern,
  • Erarbeitung von Leitfäden, technischen und informativen Materialien, um aus fachlicher und denkmalgerechter Sicht ein einheitliches Vorgehen der verschiedenenAkteure zu erreichen,
  • Aufbau eines Fachfreundeskreises aus dem In- und Ausland für die Einbringung von denkmalpflegerischem Wissen.

Bezüglich der baulichen Sicherung nimmt die Leitstelle Kirchenburgen folgende konkrete Aufgaben wahr:

  • Planung und Umsetzung eines Programms zur Instandsetzung von Dächern und Dachentwässerungen in fünf Kirchenbezirken. Im Falle von vorhandenen Schäden an der Gebäudefassade werden auch hier gezielt Maßnahmen für Schadensbehebungen eingeplant.

  • Hilfestellung und Beratung bei eingehenden Anfragen aus den Kirchenbezirken, Gemeinden und HOGs bei der Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen an Kirchenburgen

Die Leitstelle Kirchenburgen bemüht sich um die Einwerbung externer Finanzmittel für die unterschiedlichen Aktivitäten, im Vordergrund der Finanzierung steht dabei das bauliche Sicherungsprogramm. Außerdem werden EU-Fördermittel zur baulichen Sicherung
bzw. zur Aufwertung der touristischen Infrastruktur beantragt.

BISHERIGE ERGEBNISSE
  • Einreichung eines Antrags auf EU-Förderung im Dezember 2008 für 18 Kirchenburgen in Siebenbürgen mit dem Ziel, diese Bauwerke als wichtigen Bestandteil der gesamten Kirchenburgenlandschaft langfristig zu erhalten. Dabei sollen die Kirchenburgen baulich aufgewertet werden und die Einzelziele zu einer für den Fremdenverkehr der Region “Centru” repräsentativen Gesamtheit vernetzt werden.
  • Die Durchführung eines Dachsicherungsprogramms im Kirchenbezirk Hermannstadt. Die Dächer an den meisten Kirchenburgen im Bezirk sind mittlerweile dicht und die Dachentwässerungen sind wieder funktionstüchtig. Direkt durch die Leitstelle wurden dabei die Maßnahmen an den Kirchenburgen in Agnetheln, Gürteln, Kerz, Kirchberg, Neudorf, Rothberg, Tarteln, Thalheim und Zied geplant und durchgeführt
  • Um den praktischen Ablauf des Sicherungsprogramms zu vereinfachen, wurde ein standardisiertes Planungsverfahren – eine sogenannte Kurzplanung – entwickelt. Sie vereinfachte die Schadensaufnahme vor Ort, die Abstimmung mit den zuständigen Behörden (Denkmalamt) und mit den ausführenden Firmen.
  • Zurzeit wird in der Leitstelle die o.g. Datenbank weiterentwickelt.
  • Es wurden zwei Workshops durchgeführt, um mit den beteiligten Mitarbeiter aus den Kirchenverwaltungen, den Pfarrern sowie Vertretern von anderen Projekten, die sich mit Kirchenburgen beschäftigen, weitere Strategien und konkrete Planungsschritte abzustimmen.
  • Durch regelmäßige Veröffentlichungen in einschlägigen Zeitungen, sowie durch verschiedene Vorträge und dem eigenen Internetauftritt wurden die Leitstelle und ihre Aufgaben präsentiert.

LEITSTELLE KIRCHENBURGEN

Projektbüro beim
Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B.

Str. Gen. Magheru 4
RO- 550185 Hermannstadt/ Sibiu
Tel./Fax: 0040 -(0)269 -221.010
E-Mail: office@projekt-kirchenburgen.ro
Internet: www.projekt-kirchenburgen.ro

SPENDENKONTO

Für Spender, die aus dem Ausland spenden:
Konto des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben
Empfänger: Hilfskomitee Sb. Sachsen
Konto-Nr. 7350325
BLZ 70020270
Hypovereinsbank München

Für Spenden, die aus dem Inland getätigt werden, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an die Leitstelle Kirchenburgen.